|
|
|
|
"Prozeß-
und Anlagentechnik"
|
|
|
Verfahrenstechnik-Seminar für Automatisierungsingenieure: Von der Reaktionsgleichung über die Funktion der Apparate zum Aufbau von Produktionsanlagen der chem. Industrie |
"PLT-Aufgaben
und Geräte in der Prozeßautomatisierung"
|
|
|
Vortrag
zur Automatisierung einer Destillationskolonne: Von der Funktion einer
Destillationskolonne zur PLT-Geräteaus-
stattung zum elektrischen Schaltbild |
"PLT-Aufgaben
und Geräte in der Prozeßautomatisierung"
|
|
|
Elektro-, Meß- und Regelungstechnik-Seminar: Von der Funktion einer Destillationskolonne zur PLT-Geräte-Ausstattung und Funktion der PLT-Geräte und -Kreise bis zum elektrischen Schaltbild über Geräte zur Erfassung von Druck, Temperatur sowie Fülstand und Durchfluß und zugehörigen PLT-Planungsunterlagen nach NAMUR-Norm. Kennenlernen von PLT-Verzeichnissen, PLT-Wirkschaltplänen, Grund- u. Verfahrensfließbildern |
"VTS-Verfahrenstechnische
Seminare"
|
|
|
Mitarbeit an der Siemens-Internen Seminar-Reihe als Redaktionsmitglied und Referent für die Module: VTS-Basis, VTS-Meß, VTS-Batch, VTS-Nutz, VTS-Analyse, VTS-Prozeß |
"Integrierte
Umwelttechnik"
|
|
|
Vortrag zur Umwelttechnik/Abfallbehandlung: IST-Situation im Bereich der Abfallbehandlung sowie vorstellen eines integrativen Lösungskonzeptes über heutige Mittel der Automatisierungstechnik für Abfallbehandlungsanlagen. |
“Abfallbehandlung”
1995-1996
|
|
1995-1996
Siemens Karlsruhe, Stammhaus A 73 |
Schulung auf dem Gebiet der Abfallbehandlung/Umwelttechnik: Marksituation, Gesetzgebung TA-Siedlungsabfall, Verfahrensbeschreibungen zur Kompostierung, Vergärung, Biologisch-Mechanische-Aufbereitung, Sortierung, Recycling, Bodensanierung, Deponie, Deponiegasverwertung, Sickerwasserbehandlung, Thermische Verwertung |
“Die 5 W der
Abfallbehandlung”
|
|
|
Situation, Problemstellung und Lösung durch Mittel der Verfahrens- und Prozeßleittechnik am Beispiel der Deponie. Darstellung der Zusammenhänge zwischen Behandlung fester und flüssiger Abfallstoffe |
“Prozeßleittechnik”
|
|
|
Vorlesung für Studenten
der Biotechnologie, Verfahrensstechnik und Anlagenbau: Grundlagen der Prozeßleittechnik.
PLT-Geräte-
technik: Sensoren, Meßumformer, Regler, Stellglieder. Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S5/S7. Bedien- und Beobachtungssysteme, Prozeßleitsysteme. |
“Moderne Prozeßleittechnik”
|
|
|
Grundlagen der Prozeßleittechnik. PLT-Gerätetechnik: Sensoren, Meßumformer, Regler, Stellglieder. Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S5/S7. Bedien- und Beobachtungssysteme, Bussysteme und Prozeßleitsysteme TELEPERM M und SIMATIC PCS 7 |
"VTS-Verfahrenstechnische Seminare" |
|
|
Referent für VTS-Basis, VTS-Meß, VTS-Prozeß im CoC für Prozeßtechnik |
"New Technologies – Production" |
|
|
Process Engineering, Process
Control Engineering, Informationtechnologies
|
"Energie aus Abfall, Steuerungstechnik für Blockheizkraftwerke" |
|
|
Zeitschrift: Wasser, Luft und Boden (WLB) |
"Zentrale Prozeßleittechnik für Abfallbehandlungsanlagen" |
|
|
Automatisierungstechnische Praxis, ATP, 1-2/96 |
"Zentrale Prozeßleittechnik für Abfallbehandlungsanlagen" |
|
|
VDI/VDE Jahrbuch 1997, S. 237-250, VDI-Verlag Düsseldorf 1997 |
"Prozeßleitsysteme für Deponien" |
|
|
Zeitschrift: Wasser, Luft und Boden (WLB) |
"Innovation für´s Prozeßleitsystem" |
|
|
Zeitschrift, Verfahrenstechnik, 3/97 |
"Ein neuartiger, ganzheitlicher Prozeßleittechnik-Entwurf für die Entsorgungstechnik" |
|
|
Dissertation der RWTH Aachen, 1. Auflage 1998, Mainz Verlag Aachen |
“Formale Prozeßbeschreibung – gestern, heute und morgen" |
|
|
Automatisierungstechnische Praxis, ATP, 9/2000, zum 70. Geb. v. Prof. M. Polke |
“Informationskultur für die Leittechnik”, |
|
|
12 Dissertationen des Lehrstuhls
Prozeßleittechnik PLT der RWTH Aachen. Herausgegeben von Holger Buchner,
Jens Lauber und Martin Polke, Oldenbourg-
IndustrieVerlag München, 2001 |
“Prozeßleittechnik
für die Verfahrensindustrie”
|
|
|
Oldenbourg-Industrieverlag München Wien, 424 Seiten, 2001 |